Handbuch für Anwender_innen
Hier wird die Handhabung von den RollenspielMonster Diensten erklärt.
Diese Anleitung befindet sich im Aufbau.
ToDo
Alle ausgegrauten Navigationspunkte werden noch mit Inhalt gefüllt werden.
Verbesserungen
Jeder kann helfen dieses Handbuch zu verbessern, hast du Fehler gefunden oder Verbesserungsvorschläge? Dann eröffne doch einfach ein Issue. Oder trage direkt dazu bei und erstelle einen Pull Request mit den gewünschten Änderungen. Es gibt auch einen Matrix Raum in dem man sich dann über Formulierungen und ähnliches streiten kann ;P
Wenn ihr nicht wisst wie man mit GIT umgeht, gibt es hier eine kleine Einführung: https://gnulinux.ch/erstellung-eines-pull-requests
Mitwirkende
Danke an alle die sich beteiligt haben dieses Handbuch besser zu machen
Infos
Ursprüngliche Version von gruene.social.
Fediverse
Fediverse kommt von „Federated Universe“ und ist eine Wortkreuzung aus „Föderation“ und „Universum“. Es handelt sich um ein dezentrales Kommunikationsnetz – wie es sich schon bei der E-Mail bewährt hat. Technisch spielt es kaum eine Rolle, bei welchem Anbieter man ist – die Nutzer_innen einer Instanz können denen anderer Instanzen folgen. Das ist bei sozialen Netzwerken bisher einzigartig, aber sehr wichtig, denn nur so kann man einen Dienst wechseln, ohne dabei sämtliche Kontakte zu verlieren. Das bedeutet: Nur so haben Nutzende wirklich eine Wahl und nur so wird ein gesamtgesellschaftlicher Diskurs über die Regeln unserer Kommunikation möglich.
Protokoll
Durch den Einsatz von Sozialer-Netzwerk-Software, die z.B. das Protokoll ActivityPub unterstützt, können sich unabhängige Server mit dem Fediverse verbinden, so dass seine Benutzer_innen kurze Nachrichten von anderen Benutzer_innen auf jedem angeschlossenen Server verfolgen und empfangen können. Das Fediverse basiert auf Freier Software und offenen Schnittstellen.
Wie bei der E-Mail wählt man zuerst einen Anbieter aus. Das sind Server, auf denen freie Software läuft. Diese Server nennt man auch Instanzen oder Nodes. Sie werden in der Regel von Enthusiasten betrieben, und die Benutzung ist meist kostenlos. Viele haben einen thematischen Schwerpunkt.
Genauer gehen wir darauf in dem Kapitel ActivityPub ein.
Die Vernetzung
Auf einem Schaubild ist immer nur begrenzt Platz – das Fediverse ist viel größer, was die nach außen gehenden blauen Linien darstellen sollen. Irgendwann geht dann aber die Übersichtlichkeit verloren und letztendlich haben es dann nur die bekanntesten/populärsten Vertreter des Fediverse auf die Grafik geschafft.
Die Vernetzung kann man sich hier Visualisieren lassen: https://www.fediverse.space
Warum Alternativen
Es sollte mittlerweile jedem klar geworden sein das man bei dem Geschäftsmodell von Facebook, Twitter und Co. nicht der Kunde, sondern das Produkt ist. Dies funktionieren aber nur, wenn Nutzer_innen seine Daten bereitwillig zur Verfügung stellen. Im Austausch gegen die Daten erhalten Nutzer_innen dann die Möglichkeit, die Dienste der Konzerne "kostenlos" zu nutzen; wobei man eigentlich dazu "unentgeltliche" sagen müsste.
Um die Daten der Nutzer_innen zu bekommen wird diesen eine Illusion von Kontrolle vorgetäuscht und dabei wird ganz bewusst auf Dark Pattern bzw. Nudging zurückgegriffen. z.B. Facebook beherrscht es meisterhaft Datenschutz-Einstellungen zu verstecken, missverständlich darzustellen oder mit irreführenden Formulierungen den Nutzer_innen von derartigen Einstellungen abzuhalten.
Ohne dieses Vorgehen wäre das Geschäftsmodell nicht wirtschaftlich tragbar.
Welche Alternativen
Vergleichbar mit Facebook
Vergleichbar mit Facebook Events
Vergleichbar mit Twitter
Vergleichbar mit Instagram
Vergleichbar mit Youtube
Vergleichbar mit Soundcloud
Vergleichbar mit Reddit
Verschiedene Dienste Verbinden
Oft habe ich die Frage gelesen wie man Dienst A mit Dienst B verbindet und die Antwort ist ganz einfach: Garnicht! Der Sinn des Fediverse ist, dass alle der oben stehenden Dienste alleine für sich stehen und miteinander kommunizieren können. Sucht euch einfach das raus, was euch am besten gefällt und meldet euch dort an, natürlich könnt ihr mehrere Dienste auf einmal verwenden.
Das ActivityPub Protokoll
Mastodon basiert auf dem ActivityPub Protokoll. Dabei handelt es sich um eine Empfehlung des W3C.
Mastodon-Instanzen benutzen das Protokoll, um untereinander Nachrichten ihrer Benutzer_innen auszutauschen. Darüber hinaus kann das Protokoll auch dazu verwendet werden, Aufgaben von Client-Anwendungen (z. B. Smartphone Apps, Desktop-Anwendungen) aus zu erledigen. In diesem Fall nutzen die Clients das Protokoll, um mit der Instanz (dem Server) zu kommunizieren.
ActivityPub nutzt ein ebenfalls vom W3C spezifiziertes Datenformat mit dem Namen ActivityStreams. Mit Activity Stream sind eine Reihe von Konzepten und Inhaltstypen standardisiert, die eine Vielzahl von Anwendungen ermöglichen. Mastodon deckt tatsächlich nicht alle dieser Anwendungen ab.
Dieser Auszug aus der Liste der Objekttypen, die in ActivityStream definiert sind, gibt einen groben Eindruck der Vielfalt:
Note
: kurzer Text, typischerweise ein einziger AbsatzArticle
: Text, der mehrere Absätze enthältImage
: BildVideo
: BewegtbildAudio
: TondokumentDocument
: beliebiges DokumentPage
: WebseiteEvent
: Ereignis bzw. VeranstaltungPlace
: ein physikalischer Ort
So entsteht auf Basis von ActivityPub eine immer größere Anzahl von spezialisierten Anwendungen, die miteinander zumindest in Teilen kompatibel sind. Einige Beispiele:
-
pixelfed: Eine dezentrale Plattform für das Teilen von Fotos. Eine mögliche Alternative zu Instagram. Mastodon-Nutzer_innen können Pixelfed-Profilen folgen und erhalten so die Fotos, die von den gefolgten Pixelfed-Profilen geteilt werden.
-
PeerTube dient dem Teilen von Videos und und bietet damit eine dezentrale Alternative zu Diensten wie YouTube.
-
funkwhale erlaubt Nutzer_innen, Musik und Audio zu teilen.
Weitere Projekte listet die Seite Awesome ActivityPub.
ActivityPub steht also für ein vielfältiges Ökosystem aus interoperablen Plattformen. Die Möglichkeiten, die dieses Ökosystem bietet, werden in den kommenden Jahren sicherlich rasant wachsen.
Über Mastodon
Geschichte
Mastodon ist der Name einer urzeitlichen Rüsseltier-Gattung und der einer dezentralen Social Networking und Microblogging Software.
Die Software, um die es hier natürlich geht, wird seit 2016 von Eugen Rochko entwickelt. Sie ist quelloffen, also Open Source.
Allgemeines
Mastodon wird von einigen als Microblogging-Dienst bezeichnet. Die Möglichkeiten ähneln denen von Twitter, denn Nutzer_innen können Beiträge mit Text, Bildern, Videos und Audio-Dateien mit der Öffentlichkeit teilen.
Mastodon ist außerdem, ebenfalls ähnlich Twitter, eine Plattform zum Aufbau eines digitalen sozialen Netzwerks. Nutzer_innen folgen anderen Nutzer_innen und abonnieren damit ihre Beiträge.
Dezentral was ist das?
Mastodon funktioniert dezentral. Während es bei Twitter oder auch Facebook nur eine einzige zentrale Instanz gibt (also die Domain twitter.com
oder facebook.com
), gibt es bei Mastodon beliebig viele Instanzen, die mit einander Beiträge austauschen können. Jede Mastodon-Instanz ist durch ihren Domainnamen von anderen Instanzen zu unterscheiden. Die Instanz rollenspiel.social heißt eben so, weil sie über die Domain rollenspiel.social
zu erreichen ist.
Technisch kann man die Dezentralität von Mastodon mit der von E-Mail vergleichen. Hier gibt es eine Menge größere und kleinere Anbieter, die jeweils eigene Server unter dem eigenen Domainnamen (gmail.com
, outlook.com
, web.de
, mailbox.org
etc.) betreiben.
Prinzipiell kann jeder Mensch mit den entsprechenden Kenntnissen selbst eine Mastodon-Instanz aufsetzen.
Mastodon-Instanzen tauschen nicht nur mit anderen Mastodon-Instanzen Nachrichten aus. Sie sind auch kompatibel mit anderen Plattformen, die das ActivityPub-Protokoll unterstützen. Solche Plattformen existierten auch schon vor Mastodon, und heute gibt es eine ganze Palette davon. Weil sie ein verteiltes (föderiertes), dezentrales Ökosystem bilden, wird ihr Verbund auch das Fediverse genannt.
Die meisten dieser Plattformen sind wie Mastodon Open-Source-Software, was davon zeugt, dass sie von ihren Entwicklern geschaffen wurden, um die Welt ein Stück besser zu machen und den großen, zentralen Diensten eine Alternative entgegenzusetzen:
- Dienste, bei denen wir selbst über unsere Daten entscheiden.
- Bei denen Nutzer_innen nicht automatisch jedes Detail ihrer Persönlichkeit an irgend ein Unternehmen verschenken.
- Bei denen wir als Betreiber einer Instanz selbst die Regeln der Community festlegen können und entscheiden können, wie wir mit Verstößen gegen diese Regeln umgehen wollen.
- Bei denen wir möglichst mit anderen kooperieren, anstatt Geld für den Zugang zu verlangen
Instanzen und ihre Themen
Jede Mastodon-Instanz ist Teil eines großen Netzwerks, kann aber auch als eigene, lokale Community-Plattform verstanden werden. Wer eine Mastodon-Instanz betreibt, hat selbst die Möglichkeit, Themenschwerpunkte und Regeln für diese festzulegen und kann selbst entscheiden, wer auf dieser Instanz ein Benutzer_innenkonto einrichten kann.
Das Instanzen Themen haben heißt aber nicht das du über nichts anderes Schreiben darfst. Die Idee dahinter ist eine lokale Timeline die sich einem Thema widmet und das Neuankömmlinge schneller andere Leute mit gleichen Interessen finden. Ihr könnt also problemlos über andere Themen schreiben.
Unterstützung
Wer möchte, kann die Weiterentwicklung von Mastodon über Patreon finanziell unterstützen.
Unterschiede zu Twitter
Mastodon wird gerne mit Twitter verglichen, aber es gibt einige kleinere und größere Unterschiede. Hier versuchen wir, alle Nennenswerten davon aufzulisten.
-
Mastodon ist dezentral. Jede Mastodon-Instanz ist unabhängig von anderen, tauscht aber normalerweise Nachrichten mit anderen aus. Jede Instanz hat ihre eigenen Nutzungsbedingungen und Gepflogenheiten. Bei Twitter gibt es dagegen nur eine zentrale Instanz und nur eine Betreiberfirma.
-
Timelines (zu deutsch Zeitleisten), also Listen von Toot's, sind in Mastodon streng chronologisch geordnet. Bei Twitter wird die Timeline standardmäßig nicht chronologisch sortiert, sondern durch Algorithmen nach Relevanz für den/die jeweilige_n Nutzer_in gewichtet und sortiert. So etwas gibt es bei Mastodon nicht.
-
Beiträge auf Mastodon können bis zu 500 Zeichen lang sein. Bei Twitter sind es 280 Zeichen.
-
Bei Twitter können Beiträge durch "Re-Tweeten" weiterverbreitet werden. Dabei lässt sich optional ein eigener Kommentar voranstellen. Bei Mastodon können Beiträge "geboostet" werden. Das entspricht dem Re-Tweet ohne Kommentar. Eine Möglichkeit zum Boosten mit Kommentar gibt es bei Mastodon nicht, siehe dazu.
-
Bei Twitter gibt es Werbung in Form von gesponserten Tweets, denn damit finanziert der Betreiber den Dienst. Bei Mastodon gibt es keine Werbung, die Finanzierung erfolgt auf anderen Wegen.
-
Während bei Twitter die Aktivitäten von Nutzer_innen sowohl durch Twitter als auch durch Google Analytics und andere Dienste getrackt werden, gibt es bei Mastodon kein Tracking. Es gibt auch keine erzwungenen Redirects wie bei Twitter, wo jeder Aufruf einer externen Domain über
t.co
umgeleitet und erfasst wird. -
Mastodon erlaubt feinere Bestimmungen zur Sichtbarkeit von Beiträgen, als das bei Twitter der Fall ist.
-
Während die Suche nach Tweets und Personen bei Twitter umfassend ist, erfasst diese bei Mastodon immer nur die Toots und Profile, die einer Instanz "bekannt" sind. Das sind also Beiträge von Benutzer_innen, denen die Nutzer_innen der jeweiligen Instanz folgen. Eine allumfassende Suche ist aufgrund der Dezentralität des Mastodon Netzwerks sehr aufwändig, und nicht im Funktionsumfang von Mastodon selbst enthalten.
-
Anders als Twitter fallen aktuell Mastodon-Instanzen alleine schon aufgrund der Nutzer_innenzahlen nicht unter das Netzwerkdurchsetzungsgesetz.
Web-Oberfläche, Apps und Clients
Die offizielle Web-Oberfläche
Diese Webanwendung, oder das Web User Interface (UI), sind sowohl mit Desktop-Browsern am PC als auch mit gängigen Browsern auf dem Smartphone nutzbar.
Weil Mastodon auf dem offenen Standard ActivityPub aufbaut, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, mit spezialisierten Anwendungen Beiträge zu erstellen, zu veröffentlichen, zu favorisieren und zu boosten, Nutzern_innen zu folgen etc.
Mehr dazu findet ihr unter Einfache Benutzeroberfläche bzw. Fortgeschrittene Benutzeroberfläche
Alternative Web-Oberflächen
- Halcyon - Halcyon ist ein Webclient für Mastodon und Pleroma, der darauf abzielt, die einfache und schöne Benutzeroberfläche von Twitter nachzubilden und dabei alle Vorteile dezentraler Netzwerke im Fokus zu behalten.
Mobile Apps
Hier listen wir einige Anwendungen, die im Umfeld der Nutzer_innen von rollenspiel.social bereits getestet wurden. Weitere finden Sie auf der Seite Mobile Apps der offiziellen Mastodon-Website.
Mastdodon App Android & iOS
Die Mastodon App (Android & iOS) ist sehr rudimentär gehalten und kann eine große Zahl von Funktionen die Mastodon eigentlich bietet nicht bedienen, daher ist sie nicht empfehlenswert, seht euch doch am besten eine der folgenden an:
Die folgenden Anwendungen sind nicht Teil des Mastodon-Projekts. Daher werden neue Funktionalitäten und Verbesserungen meist zuerst in der Web-Oberfläche von Mastodon zu finden sein.
Android
- Tusky - Google Play Store [kostenlos] - F-Droid [kostenlos, open-source]
- Fedilab - Google Play Store [kostenpflichtig] - F-Droid [kostenlos, open-source]
iOS
Sailfish OS
Desktop-Clients
Grundsätzlich gilt auch hier, dass diese als Anwendungen von Drittanbietern generell nicht immer auf dem letzten Stand der Funktionalitäten des Mastodon-Projekts sind. Dafür können Sie Vorteile bieten, die die Weboberfläche prinzipiell nicht bieten kann, wie zum Beispiel die Unterstützung mehrerer Instanzen und Nutzer_innenprofile.
Einfache Benutzeroberfläche
Diese Webanwendung, oder das Web User Interface (UI), sind sowohl mit Desktop-Browsern am PC als auch mit gängigen Browsern auf dem Smartphone nutzbar.
Weil Mastodon auf dem offenen Standard ActivityPub aufbaut, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, mit spezialisierten Anwendungen Beiträge zu erstellen, zu veröffentlichen, zu favorisieren und zu boosten, sowie Nutzern_innen zu folgen etc.
Suche
Sie können nach Personen und Hashtag's und - in einigen Fällen - nach Beiträgen suchen. Sie können Konten finden, indem Sie entweder nach ihren Profilnamen oder ihren Anzeigenamen suchen. Um ein Konto zu finden, das Sie noch nie zuvor gesehen haben, müssen Sie das gesamte Handle (@profilename@instance.domain) oder die URL des Profils eingeben. Wenn Sie nach einem Hashtag suchen, werden Ihnen alle Hashtags angezeigt, die mit dem von Ihnen verwendeten Suchbegriff beginnen. Wenn Sie also z.B. nach "rollenspiel" suchen, werden die Ergebnisse "RollenspielMonster" enthalten, wenn Sie aber nach "monster" suchen, werden diese nicht angezeigt.
Mehr dazu findet man auch im Kapitel Wie folgt man?
Ankündigungen
Wenn Sie auf der Oberfläche im Uhrzeigersinn weitergehen, ist die nächste Funktion die Anzeige von Ankündigungen. Sie ist hinter dem Megaphon-Symbol versteckt. Wenn der Instanzadministrator eine Ankündigung geschrieben hat, wird sie hier angezeigt. Wenn es mehr als eine Ankündigung gibt, können Sie auf die Pfeilsymbole klicken, um sie alle zu sehen. Sobald Sie alle Ankündigungen gelesen haben, verschwindet der blaue Punkt auf dem Megaphonsymbol, bis eine neue Ankündigung erscheint.
Einstellungen in der Zeitleiste
Rechts neben dem Megaphonsymbol befindet sich ein Einstellungssymbol. Klicken Sie darauf, um zu ändern, was in Ihrer Startzeitleiste angezeigt wird. Sie können Boosts und Antworten ausblenden oder anzeigen. Standardmäßig werden sowohl Boosts als auch Antworten in Ihrer Startzeitleiste angezeigt.
Fortgeschrittene Benutzeroberfläche
Für die Erklärungen der Funktionen der linken Spalte schaut euch bitte die Einfache Benutzeroberfläche an.
Aktivieren
Unter Einstellungen -> Aussehen könnt ihr die Fortgeschrittene Benutzeroberfläche aktivieren.
Spalten
Die Fortgeschrittene Benutzeroberfläche wird in mehreren Spalten angezeigt, am Anfang habt ihr nur 2 Stück. Die Startseite und die Mitteilungen. Das Tolle an dieser Ansicht ist, das ihr die Spalten so organisieren könnt wie ihr es wollt.
Spalten hinzufügen
Wenn ihr z.B. aus der Navigationsleiste Erste Schritte
die Lokale Zeitleiste
auswählt und dann oben rechts auf die Optionen geht, könnt ihr auf Anheften klicken um eure Ansicht zu erweitern. Wie auf dem Screen zu sehen ist geht das auch mit [Hashtag]](/mastodon/toots/hashtags.html)'s.
Hashtag Spalte
Bei dieser Spalte gibt es noch eine Funktion die ihr erst seht wenn diese angeheftet ist. Öffnet das Optionsmenü erneut um mehreren Hashtags zu folgen oder z.B. nur Hashtags aus der eigenen Instanz zu folgen.
Spalten entfernen
Dies funktioniert genauso wie Spalten hinzufügen, einfach bei bestehenden Spalten auf das Optiosmenü klicken und lösen auswählen.
Netzwerk
Dezentral? Verpass ich was?
Also nein, nur weil es Dezentral ist und nicht alle auf einer Instanz sind verpasst man nichts. Es besteht jederzeit die Möglichkeit anderen Accounts von anderen Instanzen zu folgen und bekommt die Nachrichten dann genauso wie wenn man die gleiche Instanz teilen würde. Es gibt dabei aber ein paar Ausnahmen:
Blockliste
Jede Instanz hat eine Blockliste, oft ist diese unter /about/more#unavailable-content
zu sehen, bei rollenspiel.social wäre das hier. Dort gibt es verschiedene Stufen der Blockierung: Stummgeschaltete Server und Gesperrte Server.
Stummgeschaltete Server
Beiträge von diesem Server werden nirgends angezeigt, außer in Ihrer Startseite, wenn Sie der Person folgen, die den Beitrag verfasst hat.
Gesperrte Server
Sie können niemandem von diesem Server folgen, und keine Daten werden verarbeitet oder gespeichert und keine Daten ausgetauscht.
Hashtags
Auch Hashtags sind nicht über das ganze Fediverse zu finden und unterliegen einer Ausnahme, mehr dazu findest du hier.
Folgen und Folgende
Was bedeutet Folgen?
Einem Profil auf Mastodon zu folgen, bedeutet im Wesentlichen, die Beiträge zu abonnieren, die von diesem Profil veröffentlicht werden.
Wem Sie auf Mastodon folgen, bestimmt ganz wesentlich, welche Inhalte Sie auf der Plattform selbst zu sehen bekommen. Zwar bietet Mastodon auch zwei Zeitleisten, die nicht dadurch bestimmt werden, wem Sie folgen. Allerdings dürfte die Zeitleiste, die Ihnen als Startseite angezeigt wird, die wichtigste sein. Denn deren Inhalte werden durch die Profile bestimmt, denen Sie folgen.
Wie schon im Abschnitt über das ActivityPub-Protokoll erklärt, kannst Du nicht nur Profilen von einer beliebigen Mastodon-Instanz folgen. Du kannst auch Profilen von anderen Plattformen folgen, sofern diese ActivityPub unterstützen. Twitter unterstützt dieses Protokoll übrigens nicht, und so ist es auch leider nicht möglich, einem Twitter-Account von Mastodon aus zu folgen.
Ein Netzwerk aufbauen
Folgen Sie einem Profil, so wird der/die gefolgte Nutzer_in darüber benachrichtigt. Nicht selten dient das dem/der Inhaber_in des gefolgten Profils als Anlass, sich Ihr Profil und Ihre letzten Beiträge etwas näher anzusehen und Ihnen ggf. ebenfalls zu folgen. So entsteht, zumindest im technischen Sinne, eine gegenseitige Beziehung. Diese hat zur Folge, dass der/die Betreffende selbstverständlich auch Ihre Beiträge zukünftig in der Zeitleiste vorfindet.
Möchten Sie über Mastodon Menschen erreichen, ist es also ratsam, sich selbst für andere Menschen zu interessieren und diesen zu folgen. Es sei denn, Sie sind so bekannt bzw. berühmt, dass sich ohnehin viele für Sie interessieren.
Wie folgt man?
Praktisch geht das Folgen in Mastodon an verschiedenen Stellen:
- In den Zeitleisten: Klicke auf den Namen oder das Bild des Absender-Profils eines Beitrags, um zur Profilseite des Absenders zu gelangen. Nun gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Handelt es sich um ein Mastodon-Profil auf rollenspiel.social, dann gibt es dort einen Folgen-Button. Diesen klicken Sie einfach an. Fertig.
- Handelt es sich um ein Mastodon-Profil außerhalb von rollenspiel.social, finden Sie ebenfalls einen Button "Folgen" oder "Follow", je nach Spracheinstellung der Mastodon-Instanz. Klicken Sie auf diesen, werden Sie aufgefordert, anzugeben, von welchem Profil Sie folgen möchten.
- Ist das Profil nicht in der Zeitleiste enthalten, kopieren Sie am besten den Namen samt der Instanzadresse z.B.
@name@instanz.adresse
. Diese geben Sie dann in das Suchfeld auf rollenspiel.social ein. Als Suchergebnis sollten Sie genau einen Personen-Treffer finden. - Alternativ gibt es auch die Möglichkeit die URL zu dem Profil in die Suche einzutragen und so den gewünschten Account zu finden.
Der nachfolgende Screenshot zeigt ein Suchergebnis mit 4 Treffern. Das graue Icon auf der rechten Seite kann angeklickt werden, um dem Profil zu folgen und das blaue um das Folgen zu beenden.
Alte Beiträge
Wenn man einem Account folgt der noch keine Verbindung zur Instanz hatte werden keine alten Beiträge angezeigt.
Profile zum Folgen finden
Profile zu finden, denen man folgen könnte, ist aufgrund der verteilten Arbeitsweise von Mastodon nicht ganz so einfach, wie man sich das vielleicht wünscht. Eine zentrale Suche, wie wir sie von Twitter kennen, gibt es bei Mastodon nicht.
Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie Sie aktiv nach interessante Profile suchen können, denen Sie folgen können:
-
Sowohl die lokale als auch die föderierte Zeitleiste enthalten in der Regel auch Beiträge von Profilen, denen Sie nicht folgen.
-
Das öffentliche [Profilverzeichnis]|(https://rollenspiel.social/explore) von rollenspiel.social zeigt Profile, die mindestens 10 Folgende haben und deren Inhaber_innen dem Erscheinen im Profilverzeichnis nicht widersprochen haben. Das funktioniert auch auf anderen Mastodon-Instanzen, wie z.B. chaos.social oder social.tchncs.de
-
Die Suche nach einem Thema oder Hashtag, entweder auf rollenspiel.social oder auf einer anderen Instanz.
Den Überblick behalten
Mastodon bietet Ihnen die Seite Folgende und Gefolgte an, damit Sie schnell Profile finden können, denen Sie folgen und die Ihnen folgen. Die Seite bietet einige nützliche Funktionen, auf die wir hier näher eingehen wollen.
Unter der Beschriftung Beziehung bieten sich auf der Seite drei Filter-Einstellungen:
- FOLGT: Profile, denen Sie folgen.
- FOLGENDE: Profile, die Ihnen folgen.
- BEKANNT: Profile, denen Sie folgen und die Ihnen ebenfalls folgen. Also die Schnittmenge aus den oberen beiden.
Die Listen lassen sich außerdem nach Kontostatus einschränken.
- PRIMÄR: Profile, die nicht umgezogen sind.
- UMGEZOGEN: Profile, die angeben, zu einer anderen Instanz umgezogen zu sein.
Dadurch können Sie herausfinden, ob Sie Profilen folgen, die inzwischen nicht mehr aktiv sind, weil sie zu einer anderen Instanz umgezogen sind. In diesem Fall können Sie die Profilseite besuchen und herausfinden, wohin das Profil umgezogen ist, um dem neuen Profil zu folgen.
Beiträge (Toots, Tröts)
Eine wesentliche Information vorweg: bei Mastodon haben die Beiträge oder Nachrichten einen eigenen Namen, nämlich "Toot". Für die deutsche Sprache ist der Begriff "Tröt" im Umlauf.
Die Funktion zur Eingabe eines Toot ist in der Weboberfläche praktisch unübersehbar, links oben.
Erster Toot
Viele stellen sich mit dem ersten Toot (ich benutze es liber als Tröt) erst einmal vor, wenn ihr das auch gerne machen wollt benutzt dabei den Hashtag #NeuHier
Links zu GAMAM und anderen Datenkraken
Es wäre schön wenn ihr Links die ihr zu GAMAM oder anderen Diensten die die privatsphäre ihrer User nicht respektieren über alternative Frontends verlinken würdet.
- Twitter -> Nitter
- Youtube -> Piped oder Invidious
- Instagram -> Bibliogram
- Reddit libreddit
Beitragstext
Mastodon-Beiträge bzw. Toots können Text, Emoji, Bilder, Videos und Audo enhalten.
Maximale Länge
Die Länge eines Beitrags ist auf 500 Zeichen beschränkt. Bei der Eingabe in der Web-Oberfläche wird Dir angezeigt, wie viele Zeichen Du noch eingeben kannst, bis Du diese Grenze erreicht hast.
Ausnahmen:
- eine URL ist immer 23 zeichen Lang
- bei Adressierungen wird nur der Benutzername nicht der Instanznahme gezählt
Wer selten einmal längere Texte schreibt kann sogenannte Threads nutzen. Wenn ihr öfters lange Texte schreibt könnte euch vielleicht Writefreely gefallen.
Emoji
Emoji sind Symbole und Piktogramme, die in Text eingefügt werden können. Mastodon unterstützt Emoji ähnlich, wie man es schon von vielen Social-Media-Plattformen und Messengern kennt.
Zum Einfügen von Emoji in eine neue Nachricht gibt es ein Menü. Du kannst es über einen Klick auf das ausgegraute Smiley-Icon 😂 rechts oben im Eingabefeld für den Nachrichtentext öffnen.
Das Menü listet Dir alle verfügbaren Emoji auf. Durch Klick auf das jeweilige Emoji fügst Du es in den Nachrichtentext ein.
Das Menü ist nach Kategorien geordnet. Über die Icons am oberen Rand des Menüs kannst Du direkt zur jeweiligen Funktion wie zum Beispiel Personen, Natur oder Essen und Trinken springen.
Darüber hinaus kannst Du über eine englischsprachige Suche direkt nach Emoji suchen. Hier genügt auch die teilweise Eingabe eines Suchbegriffs. Gib zum Beispiel sunf
ein, um das Sonnenblumen-Emoji (sunflower) zu finden.
Emoji-Eingabe für Profis
Mastodon unterstützt die Eingabe von Emoji direkt über die Tastatur, ohne Benutzung des Menüs. Dazu musst Du zumindest ungefähr den Namen des Emoji, das Du einfügen willst, kennen. Um beispielsweise die Sonnenblume in Deine Nachricht einzufügen, schreibst Du :sunflower:
. Mastodon erleichtert Dir die Eingabe durch Anzeige eines Menüs zur Vervollständigung.
Dieses Menü findet, genau wie die Suche im Emoji-Menü, auch Teilbegriffe mitten im Emoji-Namen. Du kannst die Sonnenblume also beispielsweise auch finden, indem Du :flow
eingibst und dann den richtigen Treffer auswählst.
Das Menü kannst Du selbstverständlich komplett über die Tastatur bedienen, so dass Du Texte mit Emoji bequem eingeben kannst, ohne einmal die Hände von der Tastatur nehmen zu müssen.
Eigene Emoji
Mastodon erlaubt es den Betreibern einer eigenen Instanz, die Emoji-Palette um eigene Bilder, Symbole und Piktogramme zu erweitern.
Wie Du im Screenshot weiter oben sehen kannst, gibt es im Menü dafür die Kategorie Dices und RollenspielMonster.
Mediendateien anhängen
Bilder
Du kannst einer Nachricht ein Bild oder mehrere Bilder anhängen. Das nachstehende Beispiel zeigt einen Toot mit vier Bildern.
Bild einfügen über den Datei-Dialog
In der Web-Oberfläche von Mastodon findest Du unterhalb des Eingabefelds für den Nachrichtentext ein Büroklammer-Symbol.
Ein Klick darauf öffnet einen Dateiauswahl-Dialog Deines Betriebssystems. Damit wählst Du die Datei(en) aus, die Du teilen möchtest.
Bild einfügen über die Zwischenablage
Alternativ kannst Du Bilder auch direkt aus der Zwischenablage einfügen. Setze dazu die Eingabemarke in das Textfeld und benutze den Tastaturbefehl, den Dein Betriebssystem Dir zur Verfügung stellt (z. B. Strg + V
unter Windows, Cmd + V
unter Mac OS) oder benutze das Kontextmenü im Eingabefeld (meist über Rechtsklick erreichbar) und rufe die Funktion Einfügen auf.
Drag and Drop
Sofern das Betriebssystem und der Browser dies unterstützen, können Dateien auch direkt per Drag and Drop hinzugefügt werden.
Nach Einfügen eines Bildes stehen weitere Funktionen zur Verfügung. Diese werden sichtbar, sobald man den Mauszeiger über das neu hinzugefügte Vorschaubild bewegt.
Bildausschnitt von Vorschaubildern bearbeiten
Über die Funktion Vorschaubild bearbeiten kann man festlegen, welcher Teil des Bildmotivs in jedem Fall angezeigt werden soll, falls das Bild aufgrund seines Seitenverhältnisses nicht in den vorhandenen Raum für die Darstellung passt.
Unser Beispiel zeigt ein eigentlich quadratisches Bild, das jedoch in einem Toot mit einem Vorschaubild im Format 16:9 dargestellt wird. Da Mastodon nicht weiß, dass sich im oberen Teil des Motivs der Kopf einer Person befindet, schneidet es gleichermaßen oben wie unten Bildinhalte ab.
Durch Klick auf Vorschaubild bearbeiten kannst Du den Fokus auf einen bestimmten Bildteil legen, sodass dieser Teil beim Beschneiden erhalten bleibt.
Dazu klickst Du einmal dort ins Bild, wo sich der wesentliche Teil des Motivs befindet. Danach kannst Du die Ansicht durch Drücken der ESC
-Taste oder durch Klicken außerhalb des Bildes beenden.
Das Ergebnis ist, dass im beschnittenen Vorschaubild der Kopf vollständig erhalten bleibt.
Beschreibungen für Menschen mit Sehbehinderungen einfügen
Um auch Nutzer*innen mit Sehbehinderungen die Möglichkeit zu geben, die Inhalte von Bildern in Nachrichten zu erfassen, bietet Mastodon die Möglichkeit, jedes einzelne Bild mit einer Beschreibung zu versehen.
Medien als heikel markieren
Diese Funktion dient zum Schutz der Empfänger*innen von Medieninhalten.
Stell Dir zum Beispiel vor, Du möchtest ein Bild teilen, auf dem getötete Wale in immensen Blutlachen zu sehen sind, um auf die Gräuel des Walfangs aufmerksam zu machen. Möglicherweise wird Dein Bild auch von Menschen gesehen, die noch sehr viel stärker auf einen solchen Anblick reagieren, als Du erwartest. Eventuell sehen auch Kinder das Bild, während sie gerade Mama oder Papa über die Schulter schauen.
Damit andere Nutzer*innen auf derartige Anblicke nicht unvorbereitet stoßen, kannst Du Medien als heikel markieren. Die Weboberfläche von Mastodon macht diese Bilder dann zunächst unkenntlich und werden mit dem Hinweis Heikle Inhalte markiert.
Nutzer*innen müssen ein solches Bild eigens anklicken, um es angezeigt zu bekommen.
Hinweis zu unseren Regeln: In unserem Verhaltenskodex fordern wir alle Nutzer*innen von rollenspiel.social dazu auf, gegebenenfalls von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Bitte weist andere Nutzer*innen darauf hin, wenn Sie Eurer Meinung nach heikle Inhalte nicht markiert haben und/oder wendet Euch an die moderatoren, wenn Ihr Unterstützung benötigt.
Video
Toots können auch ein Video bzw. mehrere Videos enthalten. Das Hinzufügen funktioniert genau so, wie weiter oben für Bilder beschrieben.
Sofern ein Video eine Tonspur enthält, wird es in der Web-Oberfläche von Mastodon in einem Video-Player angezeigt, mit dem es beispielsweise im Vollbild-Modus angezeigt werden kann. Nutzer*innen können darüber hinaus an bestimmte Positionen springen. Hat das Video keine Tonspur, spielt es dagegen in einer Endlosschleife ohne derartige Player-Funktionen.
Audio-Dateien
Auch Audio-Dateien können über Mastodon in Nachrichten geteilt werden. Es können, wie auch bei Bildern, mehrere Dateien in einem Toot enthalten sein. Dabei kann auch hier eine Beschreibung mitgeliefert werden.
Die Web-Oberfläche von Mastodon stellt Audio-Dateien aktuell in dem selben Player dar, der auch für Videos mit Tonspur genutzt wird.
Hashtags
Hashtags sind Begriffe, die mit einem vorangestellten Hash oder auch Raute Zeichen (#
) geschrieben werden. Diese werden von Mastodon als Hyperlinks dargestellt. Ein Klick auf einen solchen Hyperlink ermöglicht das Auffinden weiterer Toots, die diesen Hashtag enthalten.
Wichtig: Im gegensatz zu Twitter sorgt hier kein Algorithmus dafür, dass Eure Posts mehr gesehen werden. Euer Post rauscht durch die Zeitleisten. Um dafür zu sorgen das eure Beiträge genau von den Leuten gesehe werden die ihr erreichen wollt ist es Sinnvoll Hashtags zu setzen die zum Thema passen.
Hashtags können ausschließlich aus den folgenden Zeichen bestehen:
- Buchstaben A bis Z bzw. a bis z
- Ziffern von 0 bis 9
- Umlaute und vergleichbare Unicode-Zeichen
- der Unterstrich
_
Die Groß- und Kleinschreibung ist bei Hashtags nicht relevant. Wer Groß- und Kleinschreibung mischt (CamelCase), also beispielsweise #RollenspielMonster
schreibt, macht damit den Hashtag allerdings leichter lesbar.
Außerdem ist es für Screenreader leichter zu lesen wen UpperCamelCase verwenet wird, d.h. der Anfangsbuchstabe eines jeden Wortes wird großgeschrieben.
Suche nach Hashtags
Die Suche nach Beiträgen, die durch Klick auf ein verlinktes Hashtag ausgelöst wird, erfasst alle Beiträge, die rollenspiel.social bekannt sind. Das sind in der Regel die Beiträge von Profilen, denen die Nutzer*innen von rollenspiel.social folgen.
Das Suchergebnis einer solchen Hashtag-Suche verhält sich im Mastodon Web-Interface wie eine Zeitleiste. Neue, öffentliche Toots erscheinen darin automatisch, sobald sie veröffentlicht werden.
Wenn du die Fortgeschrittene Benutzeroberflächebenutzt kannst du die Hashtags als eigene Spalte anzeigen.
Themen für Hashtags
Um besser das gewünschte Thema zu finden ist es sinnvoll die gleichen Hashtags zu benutzen, anbei ein paar vorschläge.
Pen and Paper
Für den Pen and Paper bereich haben sich schon folgende eingebürgert:
#pnp
für allgemeine Themen rund um Pen and Paper#pnpDe
für allgemeine deutsche Themen rund um Pen and Paper#pnpSuche
für das suchen nach Gruppen oder Spielern
Larp
#larp
für allgemeine Themen rund um Live Action Role Playing#larpDe
für allgemeine deutsche Themen rund um Live Action Role Playing
Tabletop
#ttRpg
für allgemeine Themen rund um Tabletop RPG
TCG
#tcg
für allgemeine Themen rund um Trading Card Game`s
Umfragen
In Mastodon hast du die Möglichkeit, Umfragen zu erstellen und an Umfragen teilzunehmen.
Umfragen erstellen
In der Web-Oberfläche von Mastodon findest Du unterhalb des Eingabefelds für den Nachrichtentext ein Symbol mit drei Balken, die unterschiedlich gefüllt sind. Beim Klicken wird dieses Symbol blau und das Eingabefeld erweitert sich um mehrere zusätzliche Felder:
Umfrage aufsetzen
Im Eingabefeld kannst du wie gewohnt einen Toot verfassen, in dem du mehr Details zur Umfrage schreiben kannst. In den Feldern "Wahl 1" und "Wahl 2" kannst du die jeweiligen Wahloptionen eingeben. Durch das Klicken auf die "+ Eine Wahl hinzufügen"-Schaltfläche unten links kannst du zwei weitere Wahloptionen erstellen.
Auswählbare Anzahl der Optionen
Links der Wahlfelder siehst du beim Erstellen einer Umfrage standardmäßig runde Kreise. Diese bedeuten, dass Teilnehmer*innen jeweils nur eine Option auswählen können. Willst du, dass die Teilnehmer*innen für mehrere Optionen stimmen können, kannst du auf die Kreise klicken, wodurch sie sich zu kleinen Quadraten verwandeln. Das bedeutet, dass Teilnehmer*innen so viele Optionen auswählen können, wie sie wollen. Durch einen Klick auf eines der Quadrate verwandeln sich diese wieder zurück in Kreise, und die Teilnehmer*innen können nur eine Option auswählen.
Auslaufdauer
Rechts unten kannst du die Auslaufdauer der Umfrage einstellen. Nach der Zeitspanne, die du einstellst, wird die Umfrage dann automatisch geschlossen. Du hast die Wahl zwischen Zeiträumen von 5 Minuten bis zu 7 Tagen (standardmäßig ist 1 Tag ausgewählt):
An Umfragen teilnehmen
Eine Umfrage ausfüllen
Wann immer jemand eine Umfrage erstellt hat, die noch nicht abgelaufen ist, und die für dich sichtbar ist, kannst du an dieser Umfrage teilnehmen. Du hast je nach den Einstellungen, die die erstellende Person gewählt hat, die Wahl zwischen 2-4 Möglichkeiten, und kannst entweder eine oder mehrere Stimmen abgeben. Außerdem kannst du sehen, wie viele Nutzer*innen bereits an der Abstimmung teilgenommen haben, und wie lange die Umfrage noch offen sein wird. Wie auch bei anderen Toots kannst du auf den Toot antworten, oder die Umfrage favorisieren oder boosten.
Das Ende der Umfrage
Sobald die Umfrage beendet ist, wirst du sowohl als Ersteller*in, als auch als Teilnehmer*in benachrichtigt. Dabei werden dir das Ergebnis und die Teilnehmer*innenzahl angezeigt, und durch einen Klick auf die Benachrichtigung hast du die Möglichkeit, etwaige weitere Antworten auf den Umfragetoot sowie weitere Details zu Favorisierungen und Boosts einzusehen.
Adressieren von Nutzer*innen
Wenn Du in einem Toot eine*n andere*n Nutzer*in erwähnen oder ansprechen möchtest, kannst Du einfach ihren/seinen Nutzer*innennamen in der üblichen Schreibweise
@user@domain
verwenden. Wichtig ist, dass ein @-Zeichen am Anfang des Namens steht.
Sprach-Hinweis: Im Englischen heißen solche Erwähnungen deswegen auch @-mentions bzw. at-mentions.
Sollte also der Benutzername beispielsweise tealk
lauten, und die Domain rollenspiel.social
, könnt Ihr die Nutzerin so ansprechen:
@tealk@rollenspiel.social
Was passiert, wenn Du jemanden auf diese Art in einem Beitrag erwähnst?
-
Die/der angesprochene Nutzer*in erhält eine Benachrichtigung und bekommt Deinen Beitrag in der Liste der Mitteilungen, und zwar sowohl unter Alle als auch unter Erwähnungen, sehen.
-
Der erwähnte Name wird im Beitrag als Hyperlink dargestellt. Dabei ist es üblich, den Teil ab dem zweiten @-Zeichen, also die Domain der Instanz, zu verbergen. Die Mastodon-Weboberfläche zeigt Dir beim Klick auf einen solchen verlinkten Namen das Profil der Nutzerin bzw. des Nutzers an.
Gruppen
In Mastodon gibt es eigentlich keine Gruppen, da hilft ein kleines Script weiter das unter https://a.gup.pe Quellcode läuft. Guppe-Gruppen sehen aus wie normale Benutzer, mit denen Sie über Ihr bestehendes Konto bei einem beliebigen ActivityPub-Dienst interagieren können, aber sie teilen automatisch alles, was Sie ihnen schicken, mit allen ihren Anhängern.
Wenn ihr z.B. Fragen habt die ihr hier im Handbuch nicht beantwortet findet könnt ihr z.B. einfach @askfedi_de@a.gup.pe
anschreiben.
Wie funktioniert Guppe
- Folgen Sie einer Gruppe auf
@GRUPPENNAME@a.gup.pe
, um dieser Gruppe beizutreten - Erwähnen Sie eine Gruppe auf
@GRUPPENNAME@a.gup.pe
, um einen Beitrag mit allen Mitgliedern der Gruppe zu teilen - Neue Gruppen werden auf Anfrage erstellt, suchen Sie einfach nach
@GRUPPENNAME@a.gup.pe
oder erwähnen Sie es und es wird angezeigt. - Besuchen Sie das Profil einer @a.gup.pe-Gruppe, um den Gruppenverlauf zu sehen ()
Antworten und Threads
Die Anwort-Funktion
Die Mastodon Web-Oberfläche, aber auch die anderen Apps und Clients, erlauben das direkte Antworten auf einen Toot mit einem Klick.
In der Web-Oberfläche ist das Symbol, das hierfür angeklickt werden muss, ein hakenförmiger Pfeil nach links und befindet sich unter dem Inhalt des Toots links. Neben diesem Pfeil wird auch die Anzahl der Antworten angezeigt, die der Toot bereits erhalten hat.
Durch den Klick ändert sich das Eingabefeld für das Verfassen eines Toots. Darüber wird der Inhalt des Toots, auf den man antwortet, noch einmal dargestellt. Im Eingabefeld selbst wird der Name eines oder mehrerer Benutzerprofile eingefügt.
Dahinter kannst Du nun den Antworttext eingeben, wie Du es bei einem normalen Beitrag tun würdest, und diesen veröffentlichen.
Antwort vs. Erwähnung
Auch wenn eine Antwort so aussieht, als handele es sich dabei um einen Beitrag mit Erwähnung eines Benutzerprofils (oder mehrerer Benutzerprofile), so gibt es einen entscheidenden Unterschied:
ℹ️ Wenn Du auf einen Toot antwortest, entsteht eine explizite Beziehung zwischen dem ursprünglichen Beitrag und Deiner Antwort.
Wie oben bereits erwähnt, bekommen alle Nutzer*innen im Zusammenhang mit einem Toot angezeigt, wie viele Antworten dazu es bereits gibt. Alle diese Antworten bekommst Du angezeigt, wenn Du die Detailseite des Toots aufrufst.
Die Abbildung oben zeigt die Detailansicht eines Toots, der selbst die Antwort auf einen anderen Toot ist, und noch eine weitere Anwort erhalten hat. Durch die Darstellung dieses Antwortverlaufs, oder engl. "Thread", kann eine Unterhaltung einfach nachvollzogen werden.
Threads
Der Begriff Thread (deutsch: Strang) steht in digitalen Kommunikationswerkzeugen für die Möglichkeit, einzelne Beiträge im Kontext der Beiträge, auf die diese sich beziehen, anzuzeigen. Es gibt diese Möglichkeit auch in vielen E-Mail-Programmen.
Das kannst Du genau so auch auf Mastodon machen, indem Du nach dem Veröffentlichen eines Toots wie oben beschrieben die Anworten-Funktion zu Deinem eigenen Toot anklickst. Oft wird am ende einer Nachricht dann angegeben um die wievielte Beitrag es sich handelt z.B. 2/x heißt es ist der zweite Toot. Am besten stellt ihr für jede Antwort in eurem Thread "Nicht gelistet" ein, somit wird verhindert das die ganze Lokale Zeilteiste mit jedem einzelnen Eintrag gefüllt ist.
Besser wäre es aber wenn ihr dafür Software benutzen würdet die dafür ausgelegt ist z.B. Writefreely oder Lemmy. Damit könnt ihr lange Texte verfassen und diese über das Fediverse teilen.
Beitrag Zitieren/Boosten mit Kommentar
Diese Funktion wurde absichtlich nicht in Mastodon eingebaut.
Ich habe mich bewusst gegen eine Zitierfunktion entschieden, weil sie unweigerlich das Verhalten der Menschen vergiftet. Man ist versucht zu zitieren, wenn man eigentlich antworten sollte, und so spricht man zu seinem Publikum, anstatt mit seinem Gesprächspartner. Es wird zur Show. Selbst wenn man es für einen "guten Zweck" tut, z. B. wenn man sich über unangenehme Kommentare lustig macht, verschafft man unangenehmen Kommentaren auf diese Weise mehr Aufmerksamkeit. Kein Zitat. Dankeschön
Sichtbarkeit und Zielgruppen
Sofern Du es in Deinen Profileinstellungen nicht anderweitig eingestellt hast, ist jeder Toot, den Du absendest, automatisch für jede*n sichtbar.
Beim Erstellen eines Beitrags bzw. Toots hast Du jedoch die Möglichkeit, die Sichtbarkeit für jeden Toot individuell zu beeinflussen.
⚠️ Eine nachträgliche Änderung der Sichtbarkeit nach dem Absenden ist nicht möglich. Hier hilft nur der Umweg über die Löschfunktion.
Die Optionen des Menüs werden in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben.
Öffentlich
Deine Follower können den Toot sehen. Dazu wird er anderen Nutzer*innen, die nicht Deine Follower sein müssen, in öffentlichen Zeitleisten angezeigt. Das bedeutet, er erscheint beispielsweise in der Lokalen Zeitleiste (alle Beiträge auf rollenspiel.social in chronologischer Folge) sowie in den föderierten Zeitleisten von Instanzen, die mit rollenspiel.social Beiträge austauschen.
Nicht gelistet
Deine Follower können den Toot in ihren Zeitleisten sehen, andere Nutzer*innen jedoch nicht. Trotzdem kann jede Nutzer*in den Toot potentiell auf anderen Wegen finden.
Nur für Folger_innen
Einen solchen Toot können nur Nutzer*innen sehen, die Dir folgen. Sollte Nutzer*in Dir folgen, nachdem der Beitrag abgesendet wurde, wird diese*r den Betrag ab dann auch sehen können.
Diese Einstellung könnte jedoch nützlich sein, wenn Du selbst bestimmst, wer Dir folgen darf.
Direktnachricht
Nur die Nutzer*innen, die Du in der Nachricht erwähnst, können die Nachricht sehen.
️️⚠️ Warnung zu Direktnachrichten
Da Nachrichten von Mastodon ja nicht nur an Mastodon-Accounts, sondern auch an Accounts auf anderen Plattformen gesendet werden können, ergibt sich ein mögliches Problem. Außerdem sind die nachrichten aktuell nicht Verschlüsselt, es ist nicht ratsam private und brisantze Daten darüber zu versenden.
Wie fediverse.party schreibt:
Direktnachrichten ("private Nachrichten") werden mit eingeschränkter Sichtbarkeit (nicht öffentlich) nur zwischen Mastodon-Nutzern übermittelt. Freunde aus anderen Fediverse-Netzwerken können solche "Direktnachrichten" als öffentlich (für alle sichtbar) erhalten, da einige Netzwerke (GNU Social, postActiv) DMs nicht unterstützen. Behalten Sie das im Hinterkopf, wenn Sie private Informationen über eine DM teilen.
Falls Du vertrauliche Informationen über Direktnachrichten versenden möchtest, solltest Du Dir also sicher sein, dass die Nutzer*innen, die Du anschreibst, ebenfalls Mastodon nutzen.
Inhaltswarnung (CW)
Ähnlich wie bei Bildern und Videos bietet Mastodon bei ganzen Beiträgen die Möglichkeit, zunächst eine Warnung anzuzeigen, die der/die Benutzer*in anklicken muss, um den gesamten Inhalt des Beitrags anzuzeigen.
Die Funktion erreichst Du in der Web-Oberflächte über die mit CW
für Content Warning beschriftete Schaltfläche unterhalb des Eingabefeldes für Beiträge.
Nach dem Klick auf die Schaltfläche erscheint ein neues Eingabefeld oberhalb des Feldes für den Nachrichtentext, das mit Inhaltswarnung beschriftet ist. In dieses Feld kannst Du eine Überschrift bzw. die Warnung eingeben, die Nutzern zunächst angezeigt wird, wenn sie Deinen Beitrag sehen.
In den Zeitleisten anderer Nutzer*innen wird ein solcher Toot so angezeigt wie auf dem nächsten Bild zu sehen.
Zunächst ist der Inhalt des Beitrags, einschließlich aller Bilder und Medien, verborgen. Erst durch Klick auf die Schaltfläche MEHR ANZEIGEN
wird der gesamte Inhalt des Beitrags angezeigt.
Was gehört hinter die CW?
Es gibt wohl auf Mastodon ein paar Dinge, die üblicherweise hinter CW versteckt sind, unter anderem fallen darunter:
- Dinge die Andere Ängstigen oder Verstören können (Gewalt, Waffen, Horro usw.)
- Augenkontakt (von Menschen - Fotos, Tieren und Kunst)
- Essen (Diskussionen über Essen und Essensbilder, real oder als Kunst)
- Aklohol
- Großbuchstaben (Schreie in Großbuchstaben)
- Reptilien & Insekten
- Gängige Phobien wie Trypophobie
- Diskussion über Politik & Religion
- Werbung
Kommunikation: Wenn ihr etwas postet, von dem jemand meint, dass es mit CW hätte gepostet werden sollen, werdet ihr wahrscheinlich gefragt, ob ihr es noch einmal mit CW posten könntet. Solange ihr ihr dafür offen seid, kann es ein schönes Miteinander werden. Genauso ist es euch erlaubt andere darauf hinzuweisen wenn Sie Eurer Meinung nach heikle Inhalte nicht markiert haben oder nicht von der Inhaltswarnung Gebrauch gemacht haben, wo es angemessen wäre.
Crossposting
Diese Seite erklärt, wie man eigene Tweets gleichzeitig auf Mastodon veröffentlichen kann.
Auch wenn wir uns freuen, wenn Nutzer primär Mastodon nutzen, kann es manchmal Gründe geben, die Kommunikation primär über Twitter abzuwickeln und auf Mastodon nur eine Kopie der Tweets dazulassen. Oder man nutzt sogar primär Mastodon und lässt auf Twitter nur noch Kopien der eigenen Toots. Mit dieser Anleitung möchten wir dir zunächst zeigen, wie du Tweets auf Mastodon crossposten kannst.
Die wohl einfachste Form besteht darin, einen Crossposter zu Nutzen, z.B. masto.donte.com.br oder moa.party.
Dort musst du der Anwendung Zugriff auf deinen Twitter-Feed geben (Hinweis zu den geforderten Rechten ganz unten).
Anschließend musst du dich auch bei Mastodon mit deinem Benutzernamen (name@rollenspiel.social
) anmelden.
Einstellungen
Wenn du der Anwendung die notwendigen Rechte auf Twitter und Mastodon gegeben hast, musst du nur noch die Einstellung "Teile meine Tweets auf Mastodon" aktivieren.
Empfehlung: Schau dir bitte auch die erweiterten Einstellungen an:
-
Sichtbarkeit deiner auf Mastodon geteilten Tweets
Wähle aus, wem deine Tweets auf Mastodon angezeigt werden sollen. Zur Sichtbarkeit von Mastodon-Toots siehe Sichtbarkeit von BeiträgenHinweis: Bei rollenspiel.social musst du hier "nicht gelistet" auszuwählen
-
Retweet-Optionen
Entscheide, ob deine Twitter-Retweets - gar nicht auf Mastodon erscheinen sollen- mit vorgestelltem "RT @twittername@twitter.com" erscheinen sollen
- mit vorgestellten "RT @twittername@twitter.com" und einem Link zum Tweet erscheinen sollen
-
Sichtbarkeit deiner auf Mastodon geteilten Retweets
Wähle aus, wem deine Retweets auf Mastodon angezeigt werden sollen.Hinweis: Bei rollenspiel.social musst du hier "nicht gelistet" auszuwählen
-
Retweet-Optionen
Entscheide, ob deine Twitter-Zitate (Tweets von anderen Nutzern, die du beim Retweeten noch kommentierst) - gar nicht auf Mastodon erscheinen sollen- mit vorgestelltem "RT @twittername@twitter.com" erscheinen sollen
- mit vorgestellten "RT @twittername@twitter.com" und einem Link zum Tweet erscheinen sollen
-
Sichtbarkeit deiner auf Mastodon geteilten Zitate
Wähle aus, wem deine Retweets auf Mastodon angezeigt werden sollen.Hinweis: Bei rollenspiel.social musst du hier "nicht gelistet" auszuwählen
-
Antwort-Optionen
Bei Twitter kannst du auf Tweets antworten.
Unter diesem Punkt kannst du auswählen, wie mit diesen Antworten beim Übertragen auf Mastodon umgegangen werden soll. - gar keine Antworten crossposten- Antworten auf eigene Tweets crossposten (Threads)
-
Twitter Inhaltswarnung
Du kannst allen Beiträgen eine Inhaltswarnung vorausschicken. In dem Fall wird der Beitrag zunächst verborgen und muss erst aktiviert werden. Inhaltswarnungen sind auf Mastodon weit verbreitet, wenn es um Themen geht, mit denen viele Menschen nicht ohne Vorwarnung konfrontiert werden möchten. -
Posts ignorieren, die bestimmte Wörter enthalten
Mithilfe einer Liste von Wörtern kannst du Beiträge ausschließen, in denen ein bestimmtes Wort enthalten ist. Oder umgekehrt nur Beiträge crossposten, die eines der Wörter enthalten, die du definiert hast.
Hinweise zum Crossposting
Nachdem der Crossposter eingerichtet ist, werden alle Tweets innerhalb kurzer Zeit nach dem Absenden auch auf deinem Profil unter rollenspiel.social erscheinen.
Wenn du einen Tweet wieder löschst, wird der dazugehörige Toot auf Mastodon dadurch nicht entfernt!
Eingeräumte Rechte
Der Crossposter erfordert eine Vielzahl an Rechten, was eventuell abschreckend wirkt. Die Anwendung ist auch in der Lage, Toots von Mastodon auf Twitter zu veröffentlichen und benötigt daher zum Beispiel auch das Recht, selber schreiben zu dürfen.
Du kannst der Crossposting-App die Zugriffsrechte jederzeit widerrufen. Du findest diese Funktion
- für Twitter unter "Mehr" -> "Einstellungen und Datenschutz" -> "Account" -> "Apps und Sitzungen" -> "Mastodon-Twitter Crossposter" -> "Zugriff widerrufen"
- für Mastodon unter "Einstellungen" -> "Konto" -> "Autorisierte Anwendungen", dann hinter "Mastodon Twitter Crossposter" auf "Widerrufen" klicken
Deine Zugangsdaten werden bei der Anmeldung nicht an den Crossposter übertragen, sondern direkt an Twitter bzw. an rollenspiel.social.
Interaktion mit Beiträgen
Antwort
Das erste Symbol am unteren Rand ist die Schaltfläche "Antworten". Klicken Sie darauf, um auf den Beitrag zu antworten. Die Person, die den Beitrag geschrieben hat, wird automatisch in Ihrer Antwort erwähnt. Entfernen Sie diese Erwähnung nicht, sonst wird die Person nicht über Ihre Antwort benachrichtigt.
Allen Antworten
Teilen
Das nächste Symbol ist der Boost-Button. Boosting ist das, was Retweeten, Rebloggen oder Teilen auf anderen Plattformen ist. Wenn Sie also auf die Schaltfläche klicken, erscheint der Beitrag sowohl in Ihrem Profil als auch in den privaten Timelines Ihrer Follower. Der/Die ursprüngliche Autor_in des Beitrags wird benachrichtigt, dass Sie ihn geboostet haben.
Favorisieren
Wenn Sie einen Beitrag liken, wird auch der Autor des Beitrags benachrichtigt und - wie beim Boosten - wird angezeigt, wie oft der Beitrag geliked wurde. Ansonsten hat es eine ähnliche Funktion wie das Setzen eines Lesezeichens für einen Beitrag - Sie können alle Beiträge, die Ihnen gefallen haben, in einer separaten Ansicht sehen.
Mehr
Die folgenden Funktionen finden Sie im Dropdown-Menü - das letzte Symbol in der Reihe.
Diesen Beitrag öffnen
Wenn Sie einen Beitrag erweitern, wird er anstelle der Startzeitleiste angezeigt (anders in der erweiterten Oberfläche) und die Antworten werden darunter angezeigt. Sie können auch zur erweiterten Ansicht gelangen, indem Sie einfach auf den Beitrag klicken - achten Sie aber darauf, dass Sie nicht auf eine Erwähnung, einen Hashtag oder einen Link klicken.
Kopiere Link zum Beitrag
Diese Funktion kopiert einfach die direkte URL des Beitrages. Sie können diese Funktion verwenden, um den Beitrag an anderer Stelle zu teilen - z. B. in einem Messenger.
Einbetten
Damit wird euch ein iFrame Code erzeugt den Ihr auf Webseiten platzieren könnt um den Beitrag anzuzeigen.
Lesezeichen
Das Setzen eines Lesezeichens ist wie ein "Gefällt mir", nur dass der/die Autor_in nicht benachrichtigt wird und nicht gezählt wird, wie oft ein Beitrag mit einem Lesezeichen versehen wurde. Sie können Ihre mit Lesezeichen versehenen Beiträge in einer anderen Ansicht sehen als Ihre gelikten Beiträge.
Im Profil anheften
Diese Option lässt den Beitrag in deinem Profil ganz oben erscheinen und hält ihn dort, es können nur 5 Beiträge angeheftet werden.
Konversation stummschalten
placeholder
@KONTONAME erwähnen
Mit dieser Funktion wird ein neuer Beitrag erstellt, in dem der/die Autor_in des Toots erwähnt wird. Dies ist nicht mit einer Antwort vergleichbar, da der Beitrag, den Sie starten, nicht unter dem ursprünglichen Beitrag angezeigt wird.
Direktnachricht @KONTONAME
Dies ist wie die Erwähnungsfunktion, außer dass die Sichtbarkeit des gestarteten Beitrags auf "direkt" gesetzt wird.
@KONTONAME stummschalten
Wenn Sie einen Nutzer stumm schalten, werden Toots von ihm und Toots, die ihn erwähnen, ausgeblendet, aber er kann Ihre Toots weiterhin sehen und Ihnen folgen. Sie können auswählen, ob Sie weiterhin Benachrichtigungen erhalten, wenn der Nutzer mit Ihnen interagiert, und wie lange die Stummschaltung andauern soll.
@KONTONAME blockieren
Durch das Blockieren eines Nutzers werden seine Toots und die Toots, die ihn erwähnen, ausgeblendet und der Nutzer kann Sie und Ihre Toots nicht mehr sehen und mit Ihnen interagieren.
@KONTONAME melden
Das Melden eines Benutzers sendet einen Bericht an den Administrator Ihrer Instanz und - wenn Sie es wünschen - auch an den Administrator der Instanz, in der sich der Benutzer befindet. Du kannst die Beiträge des Benutzers auswählen, die in den Bericht aufgenommen werden sollen, und ein wenig darüber schreiben, warum du ihn meldest.
Alles von INSTANZNAME verstecken
Diese Funktion sperrt nicht nur den Benutzer, sondern die gesamte Instanz, in der er sich befindet. Dies wird z.B. verwendet, um Spam, Trolling und Belästigung durch eine ganze Instanz zu bekämpfen. Wenn du eine Instanz sperrst, ist es normalerweise eine gute Idee, auch einen Bericht oder eine direkte Nachricht an deinen Instanzadministrator zu schicken, damit er entscheiden kann, ob er die Domain für alle in deiner Instanz sperren will.
Löschen
Löscht den Beitrag, die Antworten die darauf gefolgt sind bleiben davon unberührt. Es kann nicht gewährleistet werden das der Beitrag im ganzen Fediverse gelöscht wird.
Löschen und neu erstellen
Wie Löschen und kopiert den Text direkt in das Textfeld um den Beitrag neu zu erstellen, die Antworten die darauf gefolgt sind bleiben davon unberührt und werden damit ohne Kontext zurückgelassen. D.h. es ist kein Bearbeiten im klassischen Sinne. Wenn schon Antworten unter dem Beitrag waren, werden diese nicht mit dem neuen Beitrag verknüpft und sind quasi verweist.
Interaktion mit Profilen
Folgt dir
Wenn der/die Nutzer_in Ihnen folgt, wird dies oben auf dem Profil angezeigt.
Folgen/Entfolgen
Als nächstes sehen Sie die Schaltfläche "Folgen" oder "Nicht folgen". Wenn Sie auf "Folgen" klicken, kann es sein, dass statt der Schaltfläche "Entfolgen" eine Schaltfläche "Folgeanfrage abbrechen" erscheint. Das passiert, wenn die andere Person Ihr Profil gesperrt hat.
Mich benachrichtigen
Wenn du dem Profil folgst, siehst du ein Glockensymbol neben der Schaltfläche "Nicht folgen". Klicken Sie darauf, um jedes Mal benachrichtigt zu werden, wenn der/die Nutzer_in etwas postet.
Mehr
Die folgenden Funktionen finden Sie im Dropdown-Menü - das letzte Symbol in der Reihe.
@KONTONAME erwähnen
Mit dieser Funktion wird ein neuer Beitrag erstellt, in dem der/die Autor_in des Toots erwähnt wird. Dies ist nicht mit einer Antwort vergleichbar, da der Beitrag, den Sie starten, nicht unter dem ursprünglichen Beitrag angezeigt wird.
Direktnachricht @KONTONAME
Dies ist wie die Erwähnungsfunktion, außer dass die Sichtbarkeit des gestarteten Beitrags auf "direkt" gesetzt wird.
Geteilte Beiträge von @KONTONAME verbergen
Damit werden Boosts dieses Nutzers in Ihren öffentlichen Timelines ausgeblendet. Dies kann nützlich sein, wenn die Person zwar interessante Dinge anpreist, aber zu viele uninteressante Dinge teilt.
Auf Profil hervorheben
Du kannst die Profile anderer Nutzer auf deinem Profil in einem separaten Tab vorstellen. Sie werden dann als Empfehlungen unter Ihrem Lebenslauf angezeigt.
Hinzufügen oder Entfernen von Listen
Hier können Sie das Profil, das Sie gerade betrachten, direkt zu einer Liste oder zu Listen hinzufügen oder aus ihnen entfernen.
@KONTONAME stummschalten
Wenn Sie einen Nutzer stumm schalten, werden Toots von ihm und Toots, die ihn erwähnen, ausgeblendet, aber er kann Ihre Toots weiterhin sehen und Ihnen folgen. Sie können auswählen, ob Sie weiterhin Benachrichtigungen erhalten, wenn der Nutzer mit Ihnen interagiert, und wie lange die Stummschaltung andauern soll.
@KONTONAME blockieren
Durch das Blockieren eines Nutzers werden seine Toots und die Toots, die ihn erwähnen, ausgeblendet und der Nutzer kann Sie und Ihre Toots nicht mehr sehen und mit Ihnen interagieren.
@KONTONAME melden
Das Melden eines Benutzers sendet einen Bericht an den Administrator Ihrer Instanz und - wenn Sie es wünschen - auch an den Administrator der Instanz, in der sich der Benutzer befindet. Du kannst die Beiträge des Benutzers auswählen, die in den Bericht aufgenommen werden sollen, und ein wenig darüber schreiben, warum du ihn meldest.
Alles von INSTANZNAME verstecken
Diese Funktion sperrt nicht nur den Benutzer, sondern die gesamte Instanz, in der er sich befindet. Dies wird z.B. verwendet, um Spam, Trolling und Belästigung durch eine ganze Instanz zu bekämpfen. Wenn du eine Instanz sperrst, ist es normalerweise eine gute Idee, auch einen Bericht oder eine direkte Nachricht an deinen Instanzadministrator zu schicken, damit er entscheiden kann, ob er die Domain für alle in deiner Instanz sperren will.
Probleme Melden
Wenn ihr problematische Inhalte oder problematische Accounts entdeckt meldet diese bitte. Dies geht ganz einfach über das 3-Punkte-Menü, egal ob bei einem Beitrag oder einem Profil.
Von anderen Instanzen
Wenn der Account oder der Beitrag von einer anderen Instanz stammt habt ihr auch die Möglichkeit die andere Instanz zu benachrichten. Dazu solltet ihr euch aber am besten über deren Regeln schlau machen, das geht meist immer über instanzurl/about/more
.
Kommentare
Bitte stattet eure Meldungen immer mit Kommentaren aus, so das die Moderation weiß was euch genau stört und worum es geht. Ansonsten müssten wir euch immer anschreiben und nachfragen was die Moderation sehr viel Zeitintensiver gestalten würde.
Apps
Jede APP verhält sich ein wenig anders bei der Melden-Funktion:
Tusky
Auch hier wählt man bei dem Beitrag den man Melden möchte die 3 Punkte aus und geht dann auf Melden.
Schritt 1 | Schritt 2 |
---|---|
Nach der Auswahl "Melden" können weitere Beiträge dafür ausgewählt werden ![]() | Danach kann der Kommentar eingegeben werden. Siehe dazu oben. ![]() |
Fedilab
Hier ist es ein wenig minimalistischer gehalten. Gleich nach dem Melden Knopf kommt folgendes Fenster wo die unscheinbare blaue Leiste das Textfeld für die Kommentare ist. Sobald ihr JA drückt wird der Beitrag gemeldet.

Metatext
Nachdem Melden ausgewählt worden ist steht auch hier ein Textfeld für Kommentare zur verfügung. Außerdem können weitere Beiträge markiert werden die ebenfalls zu dieser Meldung zusammengefasst werden sollen.

Toot!
Fehlendes Testgerät
Ebenen der Verantwortung
Das Fediverse ist ein großes Konstrukt und bringt auch ebenso viele Gefahren mit sich wie Möglichkeiten, auf eine davon möchte ich hier eingehen. Auch soll sie aufzeigen, wer für was verantwortlich ist.
Wie viele sicher schon mitbekommen haben handelt es sich im Fediverse um verschiedene Instanzen die auch oft verschiedene Verhaltensregeln haben. Damit ist also sehr wahrscheinlich, dass bestimmte Inhalt in der Instanz A noch zu den Regeln passen, aber so nicht mehr bei der Instanz B geduldet werden. Das heißt aber nicht das wir Instanzen Sperren werden nur, weil sie sich nicht an unsere Verhaltensregeln halten. Ausnahmen sind z.B. illegale oder in Deutschland strafbare Inhalte.
Das bedeutet für euch aber auch, dass ihr solches Verhalten nicht immer gleich melden müsst, wenn euch ein Beitrag von xy nicht gefällt könnt ihr die Person selber stumm schalten oder blockieren. Wenn die Person von unserer Instanz ist und gegen eine Regel verstößt könnt ihr sie melden. Wenn sie von einer anderen Instanz ist und ihr merkt das diese Instanz viel Beiträge hat, die euch nicht gefallen, könnt ihr auch die ganze Instanz verstecken/ausblenden.
Das instanzweite Blockieren einer ganzen Instanz ist hier aus meiner Sicht nicht angemessen, da sonst niemand mehr mit dieser Instanz in Kontakt treten kann.
Zeitleisten
Wer sieht wann meinen Beitrag
@foo – User einer anderen Instanz
@bar – Anderer User unserer Instanz
Startseite | Lokale* | Föderierte* |
---|---|---|
Ich folge @foo und/oder @bar | Beiträge von @bar | @bar folgt @foo |
- | - | @bar boostet oder favorisiert den Beitrag von @foo |
- | - | @bar sucht den Beitrag von @foo per URL |
- | - | @bar folgt jemanden der auf @foo’s Beitrag antwortet |
- | - | @bar folgt jemanden der @foo’s Beitrag boostet |
* Toots die mit „Nicht gelistet“ oder „Nur für Folgende“ erstellt werden, werden hier niemals angezeigt
Startseite
In der Startzeitleiste werden Beiträge von Nutzern angezeigt, denen Sie folgen. Je nachdem, was Sie in den obigen Einstellungen ausgewählt haben, werden auch geboostete Beiträge von Personen, denen Sie folgen, und Antworten von Personen, denen Sie folgen, angezeigt. Was nicht angezeigt wird, sind z.B. Antworten von Personen, denen Sie nicht folgen, auf Beiträge von Personen, denen Sie folgen.
Mitteilungen
Siehe dazu Mitteilungen
Entdecken
Entdecken zeigt beliebte Toot's, Hashtag's und Nachrichten sowie neue oder aktive Benutzer_innen aus Ihrer Instanz und von überall an. In den Einstellungen können Sie festlegen, dass Sie nicht in Profilverzeichnissen angezeigt werden sollen.
Lokale Zeitleiste
Zeigt alle Toots von Personen in Ihrer Instanz an. Boosts und Antworten werden nicht angezeigt. Wenn Sie sich auf einer Instanz mit einem bestimmten Thema oder für einen bestimmten Ort befinden, ist die lokale Zeitleiste in der Regel interessanter als auf einer Instanz für allgemeine Zwecke.
Nur Medien
In der oberen rechten Ecke können Sie auswählen, ob nur Beiträge mit Medienanhängen in der lokalen Zeitleiste angezeigt werden sollen.
Föderierte Zeitleiste
Hier stehen all die Trööts, die in all den Instanzen geschrieben werden, die mit deiner Instanz verbunden sind, weil Accounts von deiner Instanz, Accounts von anderen Instanzen folgen, oder mit ihnen interagieren.
Nur Medien
In der oberen rechten Ecke können Sie auswählen, ob nur Beiträge mit Medienanhängen in der lokalen Zeitleiste angezeigt werden sollen.
Nur entfernt
Mit dieser Option werden die Toots von Personen, die sich auf Ihrer Instanz befinden, aus der Zeitleiste des Verbunds ausgeblendet.
Favoriten
Hier siehst du alle Toots, die Ihnen gefallen haben, beginnend mit deinem letzten Like.
Lesezeichen
In der Lesezeichen-Spalte werden alle Beiträge angezeigt, die Sie mit einem Lesezeichen versehen haben. Wenn Sie nicht mehr möchten, dass ein Eintrag hier angezeigt wird, klicken Sie auf das Dropdown-Menü des Eintrags und wählen Sie "Lesezeichen entfernen".
Listen
Hier können Sie Listen erstellen und ansehen. Listen sind Zeitleisten, die nur Toots von Personen enthalten, die Sie auf diese Liste gesetzt haben. So können Sie z.B. eine Liste mit Personen erstellen, die sehr interessante Beiträge veröffentlichen, damit Sie keinen ihrer Beiträge verpassen. In einer Liste werden nur neue Beiträge von Nutzer_innen angezeigt, seit sie der Liste hinzugefügt wurden.
Analogie
Ich habe letzens einen Toot gelesen wo ein Erklärungsversuch mit einem Dorf versucht wurde, das fand ich eigentlich ganz gut und übernehme das hier.
Startseite
Ist so wie etwa dein Briefkasten (ja das stammt aus Zeiten vor der E-Mail). Dort kommt nur das rein wofür du dich angemeldet hast (wem du folgst). Vorteil ist hier gibt es wirklich keine Werbung ;)
Lokale Zeitleiste
Kann man sich vorstellen wie der Dorfplatz, dort kommen die Gespräche zusammen, die sich rund um das Dorf (die Instanz, auf der ihr seid) so mit bekommen könnt.
Föderierte Zeitleiste
Das wäre dann etwa wie eine Zeitung oder Fernsehen, ihr bekommt dort alles(soweit der Instanz bekannt) mit, was so außerhalb eures Dorfes (Instanz) los ist.
Mitteilungen
Wann immer jemand mit einem Ihrer Toots interagiert oder Ihnen eine Nachricht sendet, werden Sie benachrichtigt. Die Schaltfläche "Benachrichtigungen" zeigt eine Markierung an, wenn es ungelesene Benachrichtigungen gibt, es sei denn, Sie haben dies in den Benachrichtigungseinstellungen geändert. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Benachrichtigungen", um alle Benachrichtigungen anstelle der Startzeitleiste anzuzeigen.
Einstellungen für Benachrichtigungen
In der oberen rechten Ecke können Sie einige Einstellungen zu den Benachrichtigungen ändern.
Benachrichtigungen löschen
Damit werden alle Benachrichtigungen aus der Ansicht entfernt. Sie müssen die Benachrichtigungen nicht löschen, um die Markierung für ungelesene Benachrichtigungen zu entfernen.
Markierungen für ungelesene Benachrichtigungen
Legen Sie fest, ob die Markierung für ungelesene Benachrichtigungen auf der Schaltfläche für Benachrichtigungen angezeigt oder ausgeblendet werden soll.
Schnellfilterleiste
Standardmäßig können Sie zwischen allen Benachrichtigungen und Erwähnungen wählen. Wenn Sie die Schnellfilterleiste ausblenden, können Sie nicht mehr wählen und es werden nur noch alle Benachrichtigungen angezeigt. Wenn Sie die Schnellfilterleiste einblenden und zusätzlich "Alle Kategorien anzeigen" auswählen, können Sie nur Erwähnungen, nur Likes, nur Boosts, nur Umfrageergebnisse, nur Updates von Personen, denen Sie folgen, oder nur neue Follower sehen.
Einzelne Benachrichtigungen
Als Nächstes können Sie auswählen, welche Art von Benachrichtigung für jede Kategorie angezeigt werden soll.
Desktop-Benachrichtigungen
Desktop-Benachrichtigungen sind Popup-Benachrichtigungen auf Ihrem Computer, die nicht nur angezeigt werden, wenn Sie sich im Browser befinden.
Push-Benachrichtigungen
Push-Benachrichtigungen sind Benachrichtigungen auf Ihrem Handy.
In Spalte anzeigen
Hier können Sie Benachrichtigungstypen aus Ihrer Benachrichtigungsansicht ausblenden. Wenn Sie z.B. zu viele Benachrichtigungen erhalten, können Sie "mag" ausblenden, um nur "wichtigere" Benachrichtigungen zu sehen.
Ton abspielen
Hier können Sie einfach festlegen, ob Sie für jede Art von Benachrichtigung einen Ton erhalten.
Einstellungen
Siehe Untermenü
Profil
Aussehen
Anzeigename
Hier können Sie den Namen wählen, der auf Ihrem Profil und in Ihren Beiträgen angezeigt wird. Ein Anzeigename kann Leerzeichen und Emoji enthalten.
Über mich
Hier können Sie einen kurzen Text über sich schreiben, um den Besuchern Ihres Profils mitzuteilen, wer Sie sind.
Titelbild
Das Kopfzeilenbild wird nur angezeigt, wenn Besucher Ihr Profil besuchen. Es wird oben wie ein Banner angezeigt.
Profilbild
Der Avatar ist Ihr Profilbild, das nicht nur auf Ihrem Profil, sondern auch auf allen Ihren Toots angezeigt wird. Ein Avatar kann transparent sein.
Profil sperren
besser wäre: Folgeanfragen verlangen
Wählen Sie, ob Sie möchten, dass jeder Ihnen sofort folgen kann, oder ob Sie Folgeanfragen genehmigen möchten.
Dieses Profil ist ein Bot
Diese Option bewirkt nicht viel, außer Ihr Profil als Bot zu kennzeichnen. Diese Option wird z. B. gewählt, wenn Sie überwiegend Crossposts von Twitter aus machen oder Ihre Beiträge über RSS füttern.
Dieses Profil im Profilverzeichnis zeigen
Mit dieser Option wird Ihr Profil im Profilverzeichnis und in den Follow-Vorschlägen angezeigt.
Netzwerk ausblenden
Blendet aus wem du folgst und wer dir folgt
Tabellenfelder
Hier können Sie 4 Benutzerfelder definieren. Viele Leute nutzen dies, um auf ihre Homepage(s) zu verlinken oder um ihre Pronomen anzuzeigen.
Verifizierung
Sie können einen Link in Ihren Profilfeldern verifizieren, indem Sie das Attribut rel="me" zu einem Link zurück von dieser Homepage zu Ihrem Profil hinzufügen. Es gibt einen Link, den Sie einfach kopieren und auf Ihrer Homepage einfügen können.
Konto umziehen, löschen
Dazu gibt es informationen an anderer Stelle.
Ausgewählte Hashtags
Hier können Sie bis zu 10 Hashtag's auswählen, die auf Ihrem Profil angezeigt werden sollen.
Einstellungen
Aussehen
Interface-Sprache
Wählen Sie, in welcher Sprache Mastodon mit Ihnen kommuniziert. Dies hat keine Auswirkungen auf die Beiträge in Ihren Zeitleisten, da Mastodon keine Übersetzungsfunktion hat.
Theme
Wählen Sie zwischen dem Standardthema, einem kontrastreichen Thema und einem hellen Thema. Beim kontrastreichen Thema werden Links und Hashtag's in Blau angezeigt.
Fortgeschrittene Benutzeroberfläche
Hier können Sie zwischen der einfachen Schnittstelle und der erweiterten Schnittstelle wählen.
Animationen und Barrierefreiheit
Hier kannst du wählen, ob die Timelines automatisch neue Toots laden oder nicht, ob sich Gifs automatisch bewegen oder nicht, ob Animationen angezeigt werden, z.B. für das Boosten oder Liken eines Beitrags, ob du Swiping-Bewegungen verwenden kannst, um mit Mastodon zu interagieren und ob Mastodon seine eigenen Schriftarten anzeigt oder auf die Standardschriftarten deines Systems zurückgreift.
Beitragslayout
Bilder in nicht ausgeklappten Beiträgen auf 16:9 zuschneiden
Wir empfehlen, dieses Kästchen zu deaktivieren, da die Beiträge besser aussehen, wenn das ganze Bild angezeigt wird.
Entdecken
Heutige Trends anzeigen
Hier können Sie die aktuellen Hashtags in der einfachen oder erweiterten Benutzeroberfläche ausblenden.
Bestätigungsfenster
Dies sind einige gute Optionen, um zu vermeiden, dass ein Beitrag versehentlich geboostet oder gelöscht wird oder jemandem nicht mehr gefolgt wird.
NSFW
Mit den Einstellungen für sensible Inhalte können Sie alle Medien oder alle vom Poster als sensibel gekennzeichneten Medien ein- oder ausblenden. Wenn Sie sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen lassen, können Sie auch alle Beiträge mit Inhaltswarnungen einblenden, damit Sie nicht jedes Mal auf die Inhaltswarnung klicken müssen, um den gesamten Inhalt zu sehen.
Benachrichtigungen
Die meisten Benachrichtigungseinstellungen wurden bereits erwähnt, daher finden Sie hier nur Optionen für E-Mail-Benachrichtigungen sowie Optionen zum Blockieren aller Benachrichtigungen und/oder Direktnachrichten von Personen, denen Sie nicht folgen, oder von Personen, die Ihnen nicht folgen.
Weiteres
Indizierung durch Suchmaschinen deaktivieren
Damit wird Ihr Profil aus den Suchergebnissen von Duck Duck Go, Google und anderen Suchmaschinen ausgeblendet.
Gruppiere erneut geteilte Beiträge auf der Startseite
Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie diese Funktion deaktivieren, kann dies dazu führen, dass derselbe Beitrag in Ihrer Timeline mehrmals hintereinander angezeigt wird, wenn er von vielen Personen geboostet wurde.
Standardeinstellungen für Beiträge
Hier können Sie die Standard-Privatsphären-Einstellung für Ihre Beiträge ändern, in welcher Sprache Ihre Beiträge verfasst sind (wenn Sie nur in einer Sprache posten), ob alle Ihre Medien standardmäßig als sensibel gekennzeichnet sind (z. B. wenn Sie viele Nacktbilder posten) und ob Sie die von Ihnen verwendete Anwendung in Ihren Beiträgen offenlegen möchten. Die letzte Option hat keine Auswirkung, wenn Sie Mastodon nur im Browser verwenden.
Sprachen filtern
Hier kannst du Beiträge in Sprachen herausfiltern, die du nicht verstehst. Wählen Sie die Sprachen aus, die Sie verstehen, und lassen Sie die anderen Kästchen unangetastet.
Folgende und Gefolgte
Hier sehen Sie alle Personen, die Ihnen folgen, alle Personen, denen Sie folgen, oder alle Personen, denen Sie folgen. Sie können nach Kontoaktivität filtern und nach den neuesten oder zuletzt aktiven Personen sortieren und Personen per Batch entfolgen.
Filter
Mit Filtern können Sie Beiträge auf der Grundlage von Wörtern oder Begriffen ausblenden, die in den Beiträgen enthalten sind. Damit können Sie z. B. Retweets (RT @), Wörter, die Sie stören, oder Diskussionen, die Sie einfach nicht interessieren, herausfiltern.
Automatische Löschung
Wählen Sie, ob alte Beiträge von Ihnen automatisch gelöscht werden, wann sie gelöscht werden und welche Ausnahmen gelten.
Konto
Siehe Untermenü
Konto & Sicherheit
Kontostatus
Hier steht der Status des kontos, dieser kann von uns eingeschränkt werden wenn wir sehen das du gegen die Regeln verstößt.
Sicherheit
Hier könnten E-Mail und Kennwort geändert werden.
Sitzungen
Zeigt an auf welchen Geräten du dich im Browser angemeldet hast, wenn du sehen wilst welche Apps angemeldet sind musst du unter Authorisierte Anwendungen nachsehen.
Ziehe zu einem anderen Konto um
Umzug
Du kannst innerhalb von Mastodon problemlos die Instanzen wechseln, dazu benötigst du nur ein neues Konto auf einer anderen Instanz. Folgende Punkte sind zu beachten:
- Diese Aktion wird alle Folgende vom aktuellen Konto auf das neue Konto verschieben
- Das Profil deines aktuellen Kontos wird mit einer Weiterleitungsnachricht versehen und von Suchanfragen ausgeschlossen
- Keine anderen Daten werden automatisch verschoben
- Das neue Konto muss zuerst so konfiguriert werden, dass es auf das alte Konto referenziert
- Nach dem Migrieren wird es eine Abklingzeit geben, in der du das Konto nicht noch einmal migrieren kannst
- Dein aktuelles Konto wird nachher nicht vollständig nutzbar sein. Du hast jedoch Zugriff auf den Datenexport sowie die Reaktivierung.
Weiterleitung
Alternativ kannst du auch einfach nur eine Weiterleitung einrichten, dabei wird nur eine Verlinkung erstellt. Außerdem ist folgendes zu beachten:
- Das Profil deines aktuellen Kontos wird mit einer Weiterleitungsnachricht versehen und von Suchanfragen ausgeschlossen
- Keine anderen Daten werden automatisch verschoben
- Dein aktuelles Konto wird nachher nicht vollständig nutzbar sein. Du hast jedoch Zugriff auf den Datenexport sowie die Reaktivierung.
Schritt für Schritt Anleitung
- Erstelle den Account zu dem du umziehen willst, wenn er nicht bereits existiert. Es muss kein neuer Account sein. Du kannst auch auf einen bereits aktiven Account umziehen und so quasi zwei Accounts vereinen.
- Melde dich auf dem Account an ZU dem du umziehen willst und geh in die Einstellungen > Account > Von anderem Account umziehen.
- Gib dort den Accountnamen (@profilname@instanz.domain) des Accounts VON dem du umziehen willst ein.
- Jetzt melde dich auf dem Account an, VON dem du umziehen willst und geh in die Einstellungen > Account > Zu einer anderen Instanz umziehen.
- Gib den Accountnamen des Accounts ZU dem du umziehen willst sowie dein Passwort ein und klicke dann auf "Follower umziehen".
- Warte eine Weile bis alle Follower übertragen werden.
Ziehe von einem anderen Konto um
Hier kann der oben beschriebene Kontoalias aus Schritt 3 erstellt werden.
Konto löschen
Damit kannst du dein Konto entgültig löschen, dabei passieren folgende dinge:
- Du kannst dein Konto nicht reaktivieren
- Dein Benutzername bleibt nicht verfügbar
- Deine Beiträge und andere Daten werden dauerhaft entfernt
- Inhalte, die von anderen Servern zwischengespeichert wurden, können weiterhin bestehen
Das Löschen von Konten ist eine dauerhafte Aktion, die nicht rückgängig gemacht werden kann. Der Username ist dann für immer verloren.
Ebenfalls wird die E-Mail mit der sie sich registriert haben auf eine Sperrliste gesetzt, diese können wir aber wieder freigeben wenn sie sich mit dieser an uns wenden.
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) kannst du deinen Account zusätzlich absichern. Du benötigst dafür zwei Dinge:
- etwas, was du weißt (dein Passwort)
- etwas, das du hast (z.B. dein Smartphone)
Mit dem Smartphone kannst du sogenannte Token (Zahlen-Codes) generieren, die jeweils für 30 Sekunden gültig sind.
Mobile Anwendungen
Um 2FA nutzen zu können, benötigst du eine Anwendung auf deinem Smartphone, um die passenden Token generieren zu können. In dieser Anleitung wird FreeOTP genutzt, es gibt aber auch weitere Anwensungen (z.B. Google Authenticator)
Android
- FreeOTP+ - kostenlos und quelloffen, im Google Play Store und über F-Droid erhältlich.
iOS
- FreeOTP - Kostenlose, quelloffene App für das iPhone und iPad (App Store).
Einrichtung
Gehe in die Einstellungen deines Mastodon-Accounts und klicke erst auf "Konto", dann auf "Zwei-Faktor-Auth". Betätige den "Einrichten"-Button.
Du bekommst nun einen QR-Code, den du mit deiner 2FA-App auf dem Smartphone scannen musst. Oben in der App ist dazu ein kleines QR-Code-Symbol.
Sobald der QR-Code erkannt wurde, ist ein neuer Eintrag in der App. Wenn du ihn antippst, siehts du den aktuellen Code und wie lange es daurt, bis der nächste generiert wird.
Um die Einrichtung von 2FA abzuschließen, musst du in Mastodon das aktuelle Token in das Feld unterhalb des QR-Codes eingeben und auf "Aktivieren" klicken
Zum Abschluss bekommst du noch Codes zur Wiederherstellung. Diese sind zeitlich unbegrenzt gültig und helfen dir, wieder Zugriff auf deinen Account zu bekommen, falls du dein Smartphone verlierst oder die App löschst.
Ab sofort wirst du beim Einloggen nach der Eingaben deiner Mail-Adresse und deines Passworts nach dem aktuellen Token gefragt.
Deaktivierung
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung kann unter "Einstellungen" -> "Konto" -> Zwei-Faktor-Auth" wieder deaktiviert werden. Dazu musst du das aktuelle Token eingeben und auf "Deaktivieren" klicken.
Authorisierte Anwendungen
Hier sehen Sie, welche Apps mit Ihrem Konto verbunden sind. Hier werden z. B. mobile Apps angezeigt, die Sie auf Ihrem Telefon verwenden. Wenn Sie auf "widerrufen" klicken, werden Sie von dieser App abgemeldet.
Importieren und Exportieren
Sie können die Personen, denen Sie folgen, Ihre Listen, Stummschaltungen und Sperren sowie Ihre Lesezeichen exportieren. Diese können dann in ein anderes Profil importiert werden. Sie können auch ein Archiv Ihrer Beiträge und Medien anfordern, aber dafür gibt es keine Importfunktion, sodass Sie Ihre Beiträge nicht mitnehmen können, wenn Sie die Instanzen wechseln.
Mobilizon
Mobilizon funktioniert wie viele andere Event Webseiten. Du kannst Events erstellen und unter anderem Ort, Datum und Bilder hinzufügen. Du kannst Mobilizon Nutzer_innen einladen, aber auch andere Leute via Email.
Gruppen
Registrierte User können sich in Gruppen zusammen tun und unter dem Gruppennamen Events erstellen. Außerdem besitzen Gruppen eine Art Forum, Ressourcen (Tabellen und Textdateien) und eine öffentliche Seite für News.
Folgen
Mobilizon spricht ebenfalls mit dem Fediverse und daher ist es auch möglich die Events über andere Fediverse Instanzen zu verfolgen.
Ganzer Instanz
Es ist möglich einer ganzen Mobilizon-Instanz zu folgen, und zwar wenn man nach @relay
sucht. In unserem Fall wäre das dann @relay@rollenspiel.events
Einzelnem User/Gruppe
Einzelnen Gruppen oder User folgt man wie überall im Fediverse über den Namen. Z.B. unsere Schnupperrunden Gruppe findet man dann unter @schnupperrunde@rollenspiel.events
Einschränkungen
Es ist aktuel nicht möglich aus dem Fediverse an Events teilzunehmen, dies geht nur über einen Mobilizon Account oder als Gast (per Mail) falls der Ersteller des Events dies freigeschaltet hat.
Writefreely
WriteFreely ist eine makroblogging Plattform, die das ActivityPub Protokoll unterstützt. Es ist sehr simpel und intuitiv. Sie können es verwenden um Blogs, Tagebücher, Bücher oder auch Webseiten zu erstellen. Sie können Ihre Seite für alle sichtbar machen, nur für Menschen, die den Link dazu haben oder sie mit einem Passwort schützen.
Was gibt es für Einschränkungen?
Föderation:
Sie können anderen Nutzer_innen von Ihrem WriteFreely Account (noch) nicht folgen. Menschen können Ihnen aber von anderen Teilen des Fediverse folgen und Ihre neuen Posts in deren Zeitleisten sehen. Diese werden allerdings nur den Titel und einen Link zu dem Post sehen. Kommentare auf diesen Fediverse Post erscheinen nicht unter dem Artikel.
Medien hochladen:
Du kannst Medien nicht direkt zu WriteFreely hochladen, also musst du Bilder und Videos von anderen Seiten einbinden. Du kannst z.B. Bilder auf Pixelfed und Videos auf PeerTube hochladen.
Registrierung
Aufgrund des hohen Spam aufkommens bei dieser Software und der wenigen Schutzmöglichkeiten ist die Registrierung geschlossen. Wer gerne dort Bloggen möchte kann diesen Einladungslink benutzen. Falls dieser Abgelaufen ist, gerne bei mir @Tealk einen Code zur Registrierung erfragen.
Lemmy
Lemmy ist Seiten wie Reddit, Lobste.rs und Hacker News ähnlich: Du kannst Communities folgen, die dich interessieren, Links posten und diese diskutieren und bewerten. Communities funktionieren ähnlich wie Forum Kategorien, also kann Lemmy auch gut als Forum verwendet werden. Da es Teil des Fediverse ist, können verschiedene Lemmy Instanzen miteinander kommunizieren. Mastodon Nutzer_innen können ebenfalls an Lemmy Diskussionen teilnehmen und Communities folgen.
PrivateBin
PrivateBin ist ein minimalistisches, quelloffenes Online-Pastebin, bei dem der Server keine Kenntnis von den eingefügten Daten hat. Die Daten werden im Browser mit 256bit AES im Galois Counter Modus ver- und entschlüsselt.
Jitsi
Browser
Wir haben bisher mit einem Chromium basierten Browser die besten erfahrungen bei Meetings gemacht.
Die Funktionen befinden sich am unteren Fensterrand und sind aufgeteilt in Mitte, Links und Rechts.
MITTE
In der Mitte befinden sich von links nach rechts folgende drei Schaltflächen: 4. Mikrofon, 5. Auflegen, 6. Kamera
-
Mikrofon: Hier können Sie Ihr Mikrofon mit einem Klick Ein- oder Ausschalten. Falls weitere Mikrofone angeschlossen sind, können Sie diese in den erweiterten Einstellungen ansteuern.
-
Auflegen: Hiermit beenden Sie die Teilnahme oder das Meeting. Sie können auch Teilnehmer_innen – leider nur jeden Teilnehmer einzeln - aus dem Meeting „hinauswerfen“.
-
Kamera: Hier können Sie Ihre Kamera mit einem Klick „Ein- oder Ausschalten“. Falls weitere Kameras angeschlossen sind, können Sie diese in den erweiterten Einstellungen ansteuern.
LINKS:
-
Bildschirm freigeben: Hier können Sie Ihren ganzen Bildschirm oder ein einzelnes Fenster freigeben, so dass alle anderen Teilnehmer_innen diesen/s auf dem eigenen Bildschirm sehen können. Bei Fenster werden dabei alle geöffneten Fenster angezeigt. Sie wählen das entsprechende Fenster aus und drücken auf „Teilen“. So können vorbereitete Grafiken, Bilder oder Präsentationen anderen Teilnehmer_innen gezeigt werden. Ihre eigene Kamera wird automatisch deaktiviert, wenn Sie diese Funktion aktivieren.
-
Hand heben: Beim Betätigen dieser Taste, erscheint im Fenster des Teilnehmers (siehe im Bild Übersicht „Jitsi Meet“ Punkt 11) oben links ein kleines Handsymbol, als Zeichen, dass man eine Frage hat oder einen Beitrag wünscht. Die Hand verschwindet unter Umständen nach kurzer Zeit wieder und man muss evtl. die Taste abermals betätigen. Als Organisator ist in diesem Zusammenhang die Funktion „Kacheln“ unter Punkt 7. wichtig. Dabei werden alle Teilnehmer_innen gleichmäßig auf dem gesamten Monitor verteilt. So haben Sie eine bessere Übersicht, wenn Teilnehmer_innen Fragen stellen oder Antworten geben (möchten). Je mehr Teilnehmer_innen desto vorteilhafter ist ein groß dimensionierter Bildschirm des Organisators.
-
Einen Chat starten: Hier kann neben der Videokonferenz ein Chat gestartet werden. Ggfs. müssen die Teilnehmer_innen diesen ebenfalls aufrufen. Diese Funktion ist sehr hilfreich, weil Teilnehmer_innen hier auch Fragen einstellen können, welche dann zu einem gegeben Zeitpunkt beantwortet werden können. Auch die Teilnehmenden können so schon Fragen oder Meinungen vorab in den Chat schreiben.
RECHTS
-
Kacheln: Hier können Sie wechseln zwischen: alle Teilnehmer_innen anzeigen oder Redner im Vordergrund anzeigen. Ist Kacheln aktiviert, werden alle Teilnehmer_innen gleichmäßig auf dem Bildschirm verteilt. Der jeweilige Redner wird mit einem blauen Rahmen umrahmt. Ein Stern symbolisiert, dass dieser Benutzer der Organisator des Meetings ist. In dieser Ansicht werden aber leider geteilte Folien nicht richtig erkannt, da diese meist zu klein dargestellt werden. Bei ausgeschalteter Kachelfunktion ist automatisch immer der Redner im Vordergrund. Die Teilnehmer_innen sind im rechten Feld und werden je nach Anzahl und Redeaktivität ein- und ausgeblendet.
-
„+“ Diese Funktion scheint nicht zu funktionieren. Hier können Sie theoretisch über die Eingabe einer Telefonnummer Teilnehmer_innen einladen.
-
Teilnehmer_innen über einen Link einladen und PASSWORT vergeben Hier sehen Sie den Link für Ihr Meeting. Wenn Sie auf Kopieren drücken wird der Link und ein kleiner Einladungstext mit Ihrem Namen (wenn unter Einstellungen eingegeben) automatisch in die Zwischenablage kopiert. Zudem müssen(!) Sie für dieses Meeting auch ein Passwort erstellen.
Einstellungen
Wenn Sie unten rechts auf die drei Punkte klicken, öffnet sich
folgendes Fenster:
Von Oben nach unten:
- Hier können Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse eingeben oder ändern.
- Qualitätseinstellungen der Videoübertragung: Im Falle einer schlechten Internetverbindung, können Sie hier die Videoauflösung einstellen. Für Teilnehmer_innen ist eine niedrige Videoauflösung absolut ausreichend, außer diese wollen auch eine Folie o.a. zeigen.
- Vollbildmodus. Durch Drücken dieser Funktion wird der gesamte Monitor für „Jitsi Meet“ genutzt.
- YouTube Video teilen: Tragen Sie einen YouTube-Link ein und das Video wird geteilt. So können Sie gemeinsam ein Video anschauen.
- Hintergrundunschärfe - Wird nicht beschrieben, probieren Sie es aus...
- Einstellungen: Wie Punkt 1: nur, dass Sie hier bei den Geräteeinstellungen landen und nicht bei der Namenseinstellung
- Alle (Mikrofone) stummschalten: Hier können Sie mit einem Klick alle Mikrofone, bis auf Ihr eigenes, ausschalten. Machen Sie davon unbedingt Gebrauch, wenn Teilnehmer_innen ihr Mikro nicht ausschalten und Sie Störgeräusche in der Leitung haben.
- Sprecherstatistik: Hier sehen Sie mit einem Klick nicht nur wer wie lange gesprochen hat, sondern auch sehr übersichtlich, wer teilnimmt, wenn im Vorfeld Namen in der Einstellung eingetragen worden sind.